Der Rassestandard des Hovawarts enthält ausdrücklich nur   Forderungen, die mit der Gesundheit und der körperlichen Leistungsfähigkeit des   Hundes vereinbar sind. 
            Standard (FCI Nr. 190) 
Hovawart 
            Verhalten und Charakter: 
              Der Hovawart ist ein anerkannter Gebrauchshund zur vielseitigen Verwendung. Von  der Veranlagung her ausgeglichen und ruhig, besitzt er Schutztrieb,  Selbstsicherheit und Belastbarkeit, mittleres Temperament und eine sehr  gute Nasenveranlagung. Für einen Gebrauchshund harmonisch abgestimmte  körperliche Verhältnisse und eine besondere Bindung an seine Familie,  machen ihn insbesondere zu einem hervorragenden Begleit-, Wach-,  Schutz- und Fährtenhund. 
                         
                        Allgemeines Erscheinungsbild des Hundes: 
                        Den Hovawart gibt es in drei Farbschlägen: schwarzmarken, schwarz und blond. 
			
			 
			
              
                |   | 
                  | 
                  | 
               
             
		Haarkleid: 
                  Haar: Das kräftige Langhaar ist leicht gewellt und anliegend,  mit wenig Unterwolle. Es ist länger an der Brust, am Bauch, der  Rückseite der Vorderläufe, an der Rückseite der Oberschenkel und der  Rute. Am Kopf, an der Vorderseite der Vorderläufe, an der Vordeseite  der Hinterläufe ist das Haar kurz. Das Haarkleid ist geschlossen. 
                Farbe: Den Hovawart gibt es in drei Farbschlägen: In schwarzmarken, schwarz und blond. 
               
              Schwarzmarken: Das Haarkleid ist schwarz und glänzend, die Farbe  der Markenzeichnung mittelblond. Am Kopf beginnt die Zeichnung  unterhalb des Nasenrückens und reicht um die Lefzenwinkel herum bis in  die Kehlmarke. Die punktförmigen Abzeichen über den Augen sind deutlich  sichtbar. Die Brustmarke besteht aus zwei nebeneinanderliegenden  Flecken, die miteinander verbunden sein können. An den Vorderläufen  reichen die Marken, von der Seite gesehen, von den Zehen bis etwa zum  Vordermittelfuß und laufen auf der Hinterseite in Höhe der Ellenbogen  aus. An den Hinterläufen ist, von der Seite gesehen, die  Markenzeichnung unterhalb des Sprunggelenkes als breiter Streifen,  oberhalb des Sprunggelenkes als schmaler Streifen sichtbar, der auf der  Vorderseite der Hinterläufe bis in die Höhe der Bauchdecke reicht. Auch  unterhalb des Rutenansatzes ist eine Markenzeichnung vorhanden. Die  Zeichnung ist in allen Bereichen klar abgegrenzt. Einzelne kleine weiße  Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an den Zehen und  Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an den Lidern, Lefzen und  Ballen ist schwarz. 
               
              Schwarz: Das Haarkleid ist schwarz und glänzend. Einzelne kleine  weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und  Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und  Ballen ist schwarz. 
               
              Blond:  Das Haarkleid ist mittelblond, glänzend, und wird zum  Bauch hin sowie an den Läufen heller. Einzelne kleine weiße Flecken an  der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind  zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.   
			 
  Größe: Widerristhöhe: Rüde 63- 70 cm, Hündin 58- 65cm.  
		   |